Direkt zum Hauptbereich

Upgrade MOSS 2007 von SQL Server 2005 auf SQL Server 2008

Ich werde ich im folgenden Post den Vorgang beschreiben, wie man die Datenbanken eines MOSS 2007 von einem SQL Server 2005 auf einen SQL Server 2008 verschiebt.
Bevor man mit der Umsetzung beginnt, sollte man auf jeden Fall eine Sicherung der kompletten SharePoint-Farm durchführen.
Es werden die folgenden Berechtigungen auf den Systemen benötigt:


SharePoint
  • lokaler Administrator
  • Farm-Administrator
SQL-Server (2005)
  • lokaler Administrator
  • SecurityAdmin
  • DB_BackupOperator
SQL-Server (2008)
  • lokaler Administrator
  • DB_Owner
  • DB_Creator
Des Weiteren sollte man sicherstellen, dass genügend
  • Festplattenspeicherplatz für die Datenbank-Backups zur Verfügung steht und
  • der Zugriff auf alle benötigten Server erteilt wurde.

Durchführung Datenbank-Backups
Folgende Dienste müssen gestoppt werden, damit die Farm nicht mehr zu Verfügung steht:
  • Windows SharePoint Services Administration
  • Windows SharePoint Services Search
  • Windows SharePoint Services Timer
  • Windows SharePoint Services Tracing
  • Windows SharePoint Services VSS Writer
Nachdem die Dienste gestoppt sind kann der IIS gestoppt werden.
  • iisreset /stop
Nun erstmal einen Kaffee holen, da es eine kleine Zeit dauern kann bis der Windows SharePoint Services Timer alle Prozesse
beendet hat. Jetzt kann man mit dem eigentlichen Datenbank-Backup beginnen.



Möglichkeit 1: SQL Server Management Studio (GUI)
  • Rechtsklick Datenbank
  • Tasks
  • Backup
  • Einstellungen durchführen

Möglichkeit 2: SQL Server Management Studio (Skripte)
Folgendes Skript im SSMS ausführen:


BACKUP DATABASE [Datenbank-Name]
TO DISK = N'C:\BackUp\Datenbank-Name.bak'
WITH NOFORMAT,
NOINIT,
NAME = N'Datenbank-Name',
SKIP,
NOREWIND,
NOUNLOAD,
STATS = 10
GO
  • Datenbanknamen anpassen
  • Pfade anpassen
  • für alle Datenbanken ausführen
Die erstellten Backup-Dateien (Dateiname.bak) müssen nun kopiert werden und in ein Verzeichnis abgelegt werde, auf welches der neue SQL-Server Zugriff hat.

Durchführung Datenbank-Restore
Entweder die Datenbanken über die GUI des SSMS wiederherstellen oder aber über das folgende Skript.
Da es sich um mehrere Datenbanken handelt bevorzuge ich das Skript. Man muss es dann nur für jede Datenbank anpassen, lässt es dann laufen und kann sich in Ruhe einen Kaffee holen :-) (wie man bemerkt, ich trinke gerne Kaffee).
Die Pfade müssen natürlich auch dementsprechend angepasst werden, in diesem Fall wird die Instanz MSSQL2008R2 benutzt.


RESTORE DATABASE [Datenbank-Name] FROM DISK = N'C:\BackUp_2005\Datenbank-Name.bak' WITH FILE = 1,
MOVE N'Datenbank-Name' TO N'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL10_50.MSSQL2008R2\MSSQL\DATA\Datenbank-Name.mdf',
MOVE N'Datenbank-Name_log' TO N'C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL10_50.MSSQL2008R2\MSSQL\DATA\Datenbank-Name_1.LDF',
NOUNLOAD, REPLACE, STATS = 10
GO

Umbennung SQL-Server
Als nächstes muss nun noch der Server umbenannt werden, damit auch die korrekte Verbindung hergestellt werden kann.
Hierzu zu einfach die PowerShell-Console öffnen, in das Verzeichnis C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\Web Server Extensions\12\BIN wechseln und den folgenden Befehl eingeben:

.\stsadm.exe -o renameserver -oldservername "alter SQL-Server" -newservername "neuer SQL-Server"

Dieser Befehl muss auf allen Webfrontend-Servern durchgeführt werden. Nun müssen die WFE's noch durchgestartet werden.
Die Windows SharePoint-Dienste und der IIS werden nach dem Neustart automatisch hochgefahren.
Zur Kontrolle kann man nun die Zentral-Administration aufrufen und schauen, ob alles zur Verfügung steht und die Inhaltsdatenbanken das
richtige Mapping aufweisen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Verwaltung von Microsoft Teams über das Office 365 Admin Center

Microsoft Teams - derzeit das Tool zur Steigerung der Produktivität und Zusammenarbeit im Unternehmen. Für die Endanwender ergeben sich viele Vorteile, wie. z.B. die schnelle Bereitstellung der notwendigen Funktionalitäten für eine effektive Zusammenarbeit oder auch die Einbindung unterschiedlicher Dienste und Konnektoren . Schnell hat man als Anwender einen externen Dienst oder Anwendung, wie z.B. MindMeister oder auch BitBucket hinzugefügt ohne das Arbeitstool, in diesem Fall MS Teams, verlassen zu müssen - kein Hin- und Herspringen mehr in Browsern oder Anwendungen. Wo die Daten liegen spielt hier eher eine untergeordnete Rolle. Oder mal eben einen weiteren Cloud-Speicher wie z.B. Dropbox hinzugefügt. Was kann man als Endanwender noch mehr verlangen - auch mobil arbeiten zu können - aber auch das ist kein Problem mehr dank verfügbarer Apps. Das hört sich doch alles mehr als gut an - wären da nicht auch die IT-Administratoren, rechtlichen Grundlagen und Unternehmensrichtlinien. Wel...

Aktivierung Blob Cache (Enable Blob Cache SharePoint 2013)

Heute wollte ich mich mit der neuen Funktionalität der <Image Renditions> (Bildwiedergabe) im SharePoint Server 2013 beschäftigen. Man kann den Punkt <Image Renditions> in den Site-Settings finden. Bevor ich nun jedoch Einstellungen und die Funktionalität nutzen kann erwartete mich zunächst eine Warnmeldung: " The blob cache is not enabled in this web application. Image Renditions will not be generated until the blob cache is enabled. For information on turning on the blob cache, please review the product information. " Ich habe mich dann einmal in der Zentraladministration auf die Suche nach Einstellungen auf Webanwendungsebene für die Aktivierung des Blob Cache gemacht, bin in der GUI jedoch nicht fündig geworden. Was nun tun? Gibt es eventuell PowerShell cmdlets für SharePoint 2013 zum Aktivieren des Blob Cache. Auch hier bin ich leider nicht fündig geworden. Aber da es sich um Konfigurationseinstellungen der Webanwendung handelt so findet man di...

MS Teams und Office 365 Konnektoren

Office 365 Konnektoren bieten einem großartige Möglichkeiten an. Sie lassen sich einfach konfigurieren und verbinden unterschiedliche Dienste wie z.B. Twitter, BitBucket, GitHub oder auch RSS mit Office 365. Gerade in der heutigen Zeit ist es enorm wichtig schnell mit Informationen versorgt zu werden. Neuerungen und Veränderungen werden quasi im Stundentakt veröffentlicht. Mit MS Teams und Office 365 Konnektoren ist das Zusammenspiel meiner Meinung nach sehr gut gelungen und zudem auch sehr einfach zu konfigurieren. Es gibt eine Vielzahl von vorgefertigten Konnektoren. Sollte sich der Dienst nicht in der Liste befinden oder nicht die Anforderungen abdecken kann man auch seine eigene Konnektoren bereitstellen. Im Team möchte man über die neuen Blogbeiträge auf blogs.office.com informiert werden und über die Themen auch direkt disktutieren ohne die per Email oder sonstigen Medien zu teilen. In diesem Fall gibt es einen Kanal "Microsoft" und ein RSS wird hinzugefügt. ...