Direkt zum Hauptbereich

European Best Practices SharePoint Conference - Tag 3 (Teil 1)

Session – Agenda Tag 3

User, Profiles and MySites: Managing a Changing SharePoint UserPopulation (9:00-10:00)
  • Paul “Papanek” Storck
What to avoid to ensure Workflow projects succeed (10:15-11:15)
  • Mike Fitzmaurice
Building effective Dashboards using the Business Intelligence Toolkit of SharePoint 2010 (11:30 - 12:30)
  • Mark Macrae 
Partner Lunchtime Session (Raona – Why and how you should integrate Twitter, Facebook and Linked In with SharePoint within the Enterprise) (12:45-13:30)
  • Adrian Willis & Pablo Peris
Using Visual Studio 2010 to Create SharePoint Load tests (13:45 - 14:45)
  • Steve Smith
Real World Service Application federation with SharePoint 2010 (15:00 - 16:00)
  • Spencer Harbar


Den Gesichtsausdrücken einiger Teilnehmer konnte man entnehmen, dass die „Party Night“ recht erfolgreich verlaufen ist. 
Zu allem Übel gab es in den Kühlschränken auch keine Cola mehr, nur noch Wasser und 7Up, der Tag wurde Nichtsdestotrotz ein Erfolg.

User, Profiles and MySites: Managing a Changing SharePoint UserPopulation (9:00-10:00)
Den Anfang des dritten und letzten Tages machte Paul "Papanek" Storck (Twitter: pstork). In dieser Session ging es um Benutzer, Profile, MySite und um das Verwalten dieser Daten. Paul fing damit an, dass wenn man die Daten eines Benutzer im Profil ändert (z.B. Displayname) sich diese Änderung sich nicht direkt im SharePoint wiederfindet. Hierfür kann es mehrere Gründe geben:
  • der Quick Sync/Full Sync ist noch nicht gelaufen
  • der Benutzer ist deaktiviert
    • manuell aktivieren
    • Benutzer muss einmal am SharePoint teilnehmen (z.B. ein Dokument hochladen)
      • Quick Sync starten oder max. 5 Minuten abwarten
Für den Sync sind 2 SharePoint Timer-Jobs verantwortlich:
  • Quick Sync (alle 5 Minuten)
  • Full Sync (jede Stunde)
  • Benutzer die nicht als aktiv markiert sind, werden nicht synchronisiert
SharePoint Foundation und SharePoint Server speichern die Daten unterschiedlich:
  • SharePoint Foundation
    • User Infotable
  • SharePoint Server
    • User Infotable
    • User Profiles
Hier noch ein paar Infomationen zu Profilen:
  • einige Felder lassen sich nicht editieren
  • einige Felder nutzen Mananged Metadata (Vereinheitlichung und Strukturierung dieser Felder)
    • Skills
    • Ask me about
    • Projects
Dann hat Paul zum Thema "Cleaning up MySites and Profiles" interessante Infos und Tipps gegeben. Zum einen gibt es hier seitens SharePoint ein paar Umstimmigkeiten.
  • MySite Clean Job 
    • manuell
    • automatisch (CleanUp ist aktiviert)
  • Email an den Manager
    • wird als Secondary Site-Collection Admin eingetragen (bekommt somit Zugriff auf die Dokumente und Unterlagen der MySite. Die Homepage ist nicht einsehbar.
    • Manager muss im AD gepflegt und synchronisiert sein
    • Manager muss SharePoint-User sein
    • landet in den Junk-Emails
Es war eine sehr interessante Session mit einem Top-Speaker. Das Thema Users, Profiles und MySites sollte also wirklich gut durchdacht sein. Wie bisher in allen anderen Sessions auch. Der SharePoint Server braucht eine sehr gut durchdachte Planung, das kann viel Zeit und Troubleshooting ersparen.

Building effective Dashboards using the Business Intelligence Toolkit of SharePoint 2010 (11:30 - 12:30)
Die nächste Session zum Thema „Building effective Dashboards using the Business Intelligence Toolkit of SharePoint 2010“ wurde von Marc Macrae (Twitter: m_macrae) gehalten. 
Auch hier waren meine Erwartungen wieder sehr hoch. Ich habe mir von dieser Session ein paar neue Gedankenanstöße und Tipps in der Anwendung erwartet. Meine Erwartungen wurden 
jedoch nicht unbedingt erfüllt. Auf meiner Spielwiese habe ich die BI-Tools vom SharePoint bereits selbst benutzt und herumgespielt, daher auch Spielwiese ;-)
Mark hat in seinen Slides und Live-Demos die folgende Punkte angesprochen und erläutert:


Data Layer (most important part)
  • Data
  • Security
  • Consumers
  • Tool Selection
Data
  • Excel
  • SAP
  • SP2010
  • SQL Server
  • Data Warehousing (across all Systems)
Security
  • Techniques
    • Build separate Dashboards
      • Least secure
    • Build separate Data Sources
      • Most practical
    • Use Per-User Security Trimming
      • Complex configuration requiered
      • Trust
Tool Selection
  • Dashboard Designer 2010
  • Performance Point Services
Basic Tools
  • Chart Web Part
  • SP List
  • BCS
  • Web Part
  • Excel
Status List
  • SP List
  • Analysis Services
  • Excel
  • Simple Scorecards
Operational Tools
  • Excel 
  • most popular BI-Tool
  • Most versatile
  • feature rich product
Advanced Tool
  • Performance Point Services 
  • Expensive/Costs
  • Need trainings
  • OLAP (primarily Data Sources)
Zum Thema Performance Point Services werde ich in naher Zukunft (eine Definition von naher Zukunft werde ich jetzt nicht definieren) noch einen separaten Post veröffentlichen. 
Das Thema ist einfach zu komplex und vielfältig und es in ein paar Zeilen oder einer Session abbilden zu können. Die anderen Sessions werde ich in einem weiteren Post veröffentlichen.


Viele Grüße
Patrick

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Verwaltung von Microsoft Teams über das Office 365 Admin Center

Microsoft Teams - derzeit das Tool zur Steigerung der Produktivität und Zusammenarbeit im Unternehmen. Für die Endanwender ergeben sich viele Vorteile, wie. z.B. die schnelle Bereitstellung der notwendigen Funktionalitäten für eine effektive Zusammenarbeit oder auch die Einbindung unterschiedlicher Dienste und Konnektoren . Schnell hat man als Anwender einen externen Dienst oder Anwendung, wie z.B. MindMeister oder auch BitBucket hinzugefügt ohne das Arbeitstool, in diesem Fall MS Teams, verlassen zu müssen - kein Hin- und Herspringen mehr in Browsern oder Anwendungen. Wo die Daten liegen spielt hier eher eine untergeordnete Rolle. Oder mal eben einen weiteren Cloud-Speicher wie z.B. Dropbox hinzugefügt. Was kann man als Endanwender noch mehr verlangen - auch mobil arbeiten zu können - aber auch das ist kein Problem mehr dank verfügbarer Apps. Das hört sich doch alles mehr als gut an - wären da nicht auch die IT-Administratoren, rechtlichen Grundlagen und Unternehmensrichtlinien. Wel...

Aktivierung Blob Cache (Enable Blob Cache SharePoint 2013)

Heute wollte ich mich mit der neuen Funktionalität der <Image Renditions> (Bildwiedergabe) im SharePoint Server 2013 beschäftigen. Man kann den Punkt <Image Renditions> in den Site-Settings finden. Bevor ich nun jedoch Einstellungen und die Funktionalität nutzen kann erwartete mich zunächst eine Warnmeldung: " The blob cache is not enabled in this web application. Image Renditions will not be generated until the blob cache is enabled. For information on turning on the blob cache, please review the product information. " Ich habe mich dann einmal in der Zentraladministration auf die Suche nach Einstellungen auf Webanwendungsebene für die Aktivierung des Blob Cache gemacht, bin in der GUI jedoch nicht fündig geworden. Was nun tun? Gibt es eventuell PowerShell cmdlets für SharePoint 2013 zum Aktivieren des Blob Cache. Auch hier bin ich leider nicht fündig geworden. Aber da es sich um Konfigurationseinstellungen der Webanwendung handelt so findet man di...

MS Teams und Office 365 Konnektoren

Office 365 Konnektoren bieten einem großartige Möglichkeiten an. Sie lassen sich einfach konfigurieren und verbinden unterschiedliche Dienste wie z.B. Twitter, BitBucket, GitHub oder auch RSS mit Office 365. Gerade in der heutigen Zeit ist es enorm wichtig schnell mit Informationen versorgt zu werden. Neuerungen und Veränderungen werden quasi im Stundentakt veröffentlicht. Mit MS Teams und Office 365 Konnektoren ist das Zusammenspiel meiner Meinung nach sehr gut gelungen und zudem auch sehr einfach zu konfigurieren. Es gibt eine Vielzahl von vorgefertigten Konnektoren. Sollte sich der Dienst nicht in der Liste befinden oder nicht die Anforderungen abdecken kann man auch seine eigene Konnektoren bereitstellen. Im Team möchte man über die neuen Blogbeiträge auf blogs.office.com informiert werden und über die Themen auch direkt disktutieren ohne die per Email oder sonstigen Medien zu teilen. In diesem Fall gibt es einen Kanal "Microsoft" und ein RSS wird hinzugefügt. ...